2023
06 Januar 2025
Renommierte Auszeichnung für Johannes Karges
Der Forscher erhält den Preis für Hochschullehrer-Nachwuchs in der deutschen Chemie der Dr. Otto Röhm Gedächtnisstiftung 2024.
20 Dezember 2024
Inside RUB - Tag der offenen Tür am 10. Februar 2025
Du wolltest schon immer einen Blick in ein echtes Forschungslabor werfen? Du bist fasziniert von der Welt der Chemie und möchtest gerne selber experimentieren? Dich interessieren Themen, wie Nachhaltigkeit, Antriebe der Zukunft oder was in unseren Gehirnen passiert? Dann laden wir dich zum Tag der offenen Tür an der Fakultät für Chemie und Biochemie ein.
19 Dezember 2024
„Es macht mich stolz, wenn andere Forscher meine Arbeit anerkennen“
Die richtigen Mentoren, der Wille, Ziele zu erreichen, und die Leidenschaft für sein Fach halfen Dr. Nikolaos Tzouras, Rückschlägen und Hürden auf dem Weg zu seiner jetzigen Position zu überwinden. Als Alexander von Humboldt-Stipendiat wird Dr. Nikolaos Tzouras von der Forschungsgruppe von Prof. Lukas Gooßen an der Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum betreut.
03 Dezember 2024
Drei begehrte Auszeichnungen gehen an RUB-Forschende
Projekte werden in der Elektrotechnik und Informationstechnik, der Chemie und der Psychologie gefördert. Die Auszeichnung mit einem Grant durch den Europäischen Forschungsrat ERC gehört zu den glanzvollsten in der europäischen Wissenschaftscommunity. Drei Bochumer Forschende konnten mit ihren exzellenten Projektvorschlägen in der aktuellen Förderrunde punkten.
28 November 2024
Neuer Standort für CS:iDrop® erprobt
Schülerinnen und Schüler konnten im Alice-Salomon-Berufskolleg ihr Trinkwasser analysieren. Im bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt CS:iDrop konnten Bochumerinnen und Bochumer im Messlokal an der Ruhr-Universität Bochum ihr eigenes Trinkwasser analysieren. Nun wurde ein neuer Standort erprobt – die Chemieräume des Alice-Salomon-Berufskollegs in Bochum.
27 November 2024
Völlig Losgelöst Eine Expedition in die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung!
Was hat das Rosten einer Stahloberfläche mit der Kälteresistenz eines Polardorsches gemeinsam? Beide Phänomene hängen eng mit Vorgängen in Lösungen zusammen. Die Ausstellung „Völlig losgelöst“ nimmt ihre Besucher mit auf eine Expedition in die Welt der naturwissenschaftlichen
26 November 2024
Wie Katalysatoren heimlich ihre Stabilität verlieren
Kovalente organische Gerüstverbindung sind als Katalysatoren aktiver, als man erwarten würde. Wie das sein kann, haben Forschende nun entschlüsselt.
22 November 2024
„Innovation und Impact gehören zur Ruhr-Universität“
Drei Transferprojekte haben für ihre herausragende Leistung den QUBO – Innovationsaward erhalten. Wissen gibt es überall, nicht nur an den Universitäten. Mit dem „QUBO – Innovationsaward der Ruhr-Universität Bochum“ hat das Rektorat am 20. November 2024 zum zweiten Mal innovative Transferprojekte gewürdigt.
15 November 2024
Schiffsrümpfe mit beschränkter Haftung
Wie hindert man Meeresorganismen daran, auf einem Tanker zu siedeln? Diese Frage erfordert kreative Antworten, unter anderem aus der Chemie. Was juckt es einen Tanker, wenn sich Seepocken auf ihm ansiedeln? Angesichts der gigantischen Größe dieser Schiffe sollte man meinen: gar nicht. „Die Besiedlung von Schiffsoberflächen mit Meeresorganismen ist aber ein Riesenproblem“, sagt Prof. Dr. Axel Rosenhahn.
12 November 2024
Neue Erkenntnisse über die Wasserstoffbrückenbindung von Schwefelwasserstoff
Wasser und das übelriechende Molekül Schwefelwasserstoff scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben. Doch wenn man ein wenig Energie investiert, verschwinden einige Unterschiede.