Chemie
Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Art des Studiums:
- Grundständig
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung
- Zulassungsfrei
Umfang 180 CP* (Vollzeit)
112 CP
Vorlesung und Übung
56 CP
Praktika
12 CP
Abschlussarbeit
Aufbau des Chemie-Studiums
1. Semester
Im ersten Semester des Chemiestudiums werden dir die Grundlagen der Chemie in der Experimentalvorlesung „Allgemeinen Chemie“ nähergebracht. Verknüpft mit der Analytischen Chemie I lernst du außerdem bereits wichtige Aspekte der Quantitativen Analyse (wie viel?) kennen, während dir die Qualitative Analyse (was?) im Einführungspraktikum erste Erfahrungen im Labor liefert. Vorlesungen im Bereich der Mathematik und Physik bereiten dir einen sicheren Einstieg in das Studium und legen wichtige Grundlagen für die folgenden Semester.
2.-5. Semester
In den weiteren Semestern des Grundstudiums (2.-4. Semester) lernst du die wichtigsten Grundlagen in den verschiedenen Fachbereichen. Dazu gehören die Analytische Chemie (AnaC), die Anorganische Chemie (AC), die Organische Chemie (OC) und die Physikalische Chemie (PC). Außerdem bekommst du in den Einführungsvorlesungen erste Einblicke in die Biochemie, die Theoretische und die Technische Chemie. In den letzten beiden Semestern des Bachelorstudiums werden deine Kenntnisse in der AC, OC und PC vertieft. Außerdem bestehen erste Wahlmöglichkeiten im Bereich Analytische, Theoretische oder Technische Chemie sowie der Biochemie.
Neben den Vorlesungen und Übungen zeichnet sich der Studiengang Chemie an der Ruhr Uni Bochum vor allem durch einen hohen Praxisanteil aus.
Teil jedes Fachsemesters sind verschiedene Laborpraktika. Während des Grundstudiums erfolgen Grundpraktika in der AC, OC, PC und der analytischen Chemie. In den letzten beiden Semestern folgen dann Fortgeschrittenen Praktika in den Bereichen AC, OC und PC. Außerdem besteht die Möglichkeit weitere Praktika in der Analytischen Chemie, der Technischen oder der Theoretischen Chemie zu absolvieren. In diesen Praktika lernst du nicht nur den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, sondern setzt vor allem dein gelerntes theoretisches Wissen ein. Du lernst die Synthesen verschiedener Stoffe kennen, kannst analytische Methoden eigenhändig anwenden oder physikalisch-chemische Messungen durchführen.
6. Semester
Im 6. Semester erwartet dich mit der Bachelorarbeit dein erstes Forschungsprojekt. Die Abschlussarbeit fertigst du in einer frei gewählten Forschungsgruppe der Fakultät für Chemie und Biochemie an. Anders als in den Laborpraktika kannst du hier eigene Ideen zu deinem Thema umsetzen und lernst den Forschungsalltag näher kennen. Eigenständig, aber unter Anleitung, erarbeitest du dir ein kleines Forschungsprojekt.
Modulplan
Die Grafik gibt dir eine Übersicht über die Anteile der verschiedenen Themen an den Fachsemestern. Wenn du mehr über die Inhalte der einzelnen Vorlesungen wissen möchten, dann wirf einen Blick in das Modulhandbuch.
Anforderungen
Am wichtigsten sind Freude und Interesse an Chemie und den Naturwissenschaften im Allgemeinen. Bestimmte Vorkenntnisse oder Praktika sind keine Voraussetzung, erleichtern jedoch den Einstieg ins Studium. Von Vorteil auf dem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss sind zudem Aufgeschlossenheit für komplexe Zusammenhänge, genaues Beobachten und Experimentieren, logisches und analytisches Denken und kritisches Hinterfragen von Ergebnissen. Im Vergleich zur Schule steigt die Lernkurve deutlich steiler nach oben — nicht nur von der Komplexität, sondern auch vom Umfang her. Dabei hilft dir Durchhaltevermögen, Motivation und die Freude am Lernen. Am Ende erlangst du nicht nur wichtige Qualifikationen für deinen weiteren Werdegang, sondern einen Studienabschluss in einem Fach, das die Fähigkeit hat, die Herausforderungen von Heute und Morgen zu bewältigen.
Bachelor of Science Chemie – und dann?
Die meisten Absolventen eines Bachelor of Science Studiums der Chemie entscheiden sich für ein Masterstudium und im Anschluss daran für eine Promotion.
Von der Produkt- und Prozessentwicklung im Bereich Lebensmittel, über den Wissenschaftsjournalismus, bis hin zum Umweltschutz - die zukünftigen Aufgabenfelder sind vielfältig. Absolventen mit einem Bachelor oder Master Abschluss sind häufig in operativen Tätigkeiten, wie z.B. Produktingenieurwesen oder Marketing in der Industrie zu finden.
Für eine Beschäftigung in einer Forschungseinrichtung z.B. an einer Universität oder in der Industrie ist eine Promotion meist eine Voraussetzung. Die nationalen und internationalen Karriereperspektiven für Chemiker:innen sind vielfältig und reichen von Start-Ups, über weltmarktführende Unternehmen bis hin zum öffentlichen Dienst. Bei den Verdienstmöglichkeiten schneiden die Einstiegsgehälter in der Chemiebranche bei Gehaltsrankings regelmäßig besonders gut ab und sind höher als in vielen anderen Branchen.
Chemie vs. Biochemie
Zu Beginn des Studiums ist die Schnittmenge zwischen den beiden Studiengängen groß. Sowohl für die Studierenden der Chemie als auch der Biochemie sind Kenntnisse in Allgemeiner, Analytischer und Organischer Chemie, sowie in Mathematik und Physik ein Fundament ihres Studiums. Je weiter das Studium fortschreitet, desto spezialisierter werden die Inhalte. Ab dem 3. Semester übersteigt der Anteil der Spezialisierung den Anteil der gemeinsamen Veranstaltungen.
Im Studium der Biochemie finden sich nun vermehrt Veranstaltungen aus den Bereichen Biologie, Medizin und Life Science. Die Inhalte im Studium der Chemie hingegen bewegen sich im Bereich der Anorganischen, Physikalischen und Technischen Chemie, sowie mathematische Verfahren in der Chemie und Chemikalienrecht.
Im Chemiestudium lernst du den Aufbau, die Eigenschaften und die Qualität von Stoffen kennen. In Experimenten im Labor erfährst du mehr über ihre Gesetzmäßigkeiten und ihre Reaktivitäten. Im Studium stellt sich aber zum Beispiel auch die Frage, wie Chemie in Zukunft nachhaltiger werden kann und welche alternativen Synthesewege es gibt. Im Studium der Biochemie konzentrierst du dich auf die chemischen Vorgänge und Reaktionen in Lebewesen. In Praktika, Vorlesungen und Übungen untersuchst du diese Vorgänge und lernst, wie du deine Erkenntnisse über Lebensvorgänge z. B. in der Grundlagenforschung anwenden.
Bewerbung & Einschreibung
Einschreibung
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Fächer